Branddesign verbindet Menschen mit Marken
Mehr Identität &
✔ einen unvergesslichen ersten Eindruck
✔ starke Markenwiedererkennung
✔ vertrauen zu deinen Traumkunden auf
✔ von der Konkurrenz abgehoben
✔ deine Marke für dich sprechen lassen

Branding Essentials Paket
Individuelles Markendesign, die dein Publikum fesselt und anspricht, dein Unternehmen aufwertet und einen fesselnden Eindruck hinterlässt.
Grundausstattung:
- Brainstorm Session
- Markenstrategie & Creative Directions
- Logo und Logovarianten für Web & Print
- Farbpalette & Schriftarten
- 3 Korrekturschleifen
- Brand Guidelines
inkl. Mockups und Markenbroschüre
ggf. Erweiterungen je nach Bedarf
3-5 Wochen
Bei Auftragserteilung ist eine Anzahlung von 30 % erforderlich.
Ratenzahlung nach Absprache möglich.
unser Projektplan im Detail
1
Kick-Off
Der Startschuss! nachdem das Antragsformular unterzeichnet ist, schnappen wir uns einen Kaffee (oder Tee, ich urteile nicht über Vorlieben!) und setzen uns zu einem Video Call zusammen. Wir feilen gemeinsam am perfekten Angebot, Arbeitsablauf und den Rahmenbedingungen. Am selben Tag macht sich dein individuelles Angebot und der Vertrag auf den Weg zu dir.
2
Strategie Call
Bei unserem nächsten Treffen setzten wir uns zusammen um den Fahrplan für den Projekt festzulegen. Wir sprechen über Ziele, Visionen und deine Ansprüche an das neue Markendesign. Diese Details halte ich in einem weiteren Dokument fest - der Markenstrategie & Creative Directions. Es ist wie eine Landkarte zu deinem Brand-Erfolg. Diese enthält du dann auch per E-Mail.
3
Design Prozess
Sobald du dein Go gibst, tauche ich in den Design Prozess ein. Basierend auf unserer erarbeiteten Grundlagen stelle ich die Designs zusammen. Nach Fertigstellung präsentiere ich dir meine Arbeit. In bis zu drei Korrekturschleifen stelle ich sicher, dass jedes Detail perfekt ist.
4
Off-Boarding
Keine Änderungswünsche? Perfektion erreicht! Ich verpacke alle Dateien und erstelle ausführliche Brand Guidelines. Damit bist du gerüstet für dein BRANDneues Abenteuer.
Häufig gestellte Fragen
Hast du weitere Fragen? Gerne beantworte ich dir alle deine Fragen per E-Mail oder in einem persönlichen Gespräch.
Welche Logovarianten erhalte ich?
Jeder Kunde erhält ein geordnetes Ordnersystem mit allen relevanten Logoformaten. Dies umfasst das Primärlogo, das Sekundärlogo und die Submark, jeweils in verschiedenen Farben und Dateiformaten (PNG, JPG, PDF, SVG & EPS). Die optimale Verwendung jedes Formats in unterschiedlichen Situationen wird in den persönlichen Brand Guidelines erläutert. Alle Dateien werden ordentlich strukturiert und entsprechend benannt geliefert.
Wie viele Designkonzepte werden erarbeitet?
Ich bevorzuge es, ein maßgeschneidertes Designkonzept zu entwickeln, und habe dazu verschiedene Strategien entwickelt. Ein erster Schritt ist beispielsweise ein Strategy Call, auf dessen Grundlage ich die Markenstrategie und kreative Richtungen erarbeite, die du dann als PDF erhältst. Dies ist kostengünstig und dennoch garantiert es ein einzigartiges und passendes Design.
Auf Wunsch können wir natürlich auch mehrere Designkonzepte entwickeln.
Wieviel Input werde ich haben?
Wie funktioniert die Bezahlung?
Wie kann ich mich am besten Vorbereiten?
Eine aktive Vorbereitung ist nicht unbedingt erforderlich, da wir alle Details in unseren Video-Calls erarbeiten. Es kann jedoch hilfreich sein, sich im Voraus Gedanken über deine Ziele, Visionen und Wünsche zu machen.
Du kannst mich jederzeit kontaktieren.
Per E-Mail, über Social-Media oder über mein Kontaktformular:
Kontaktformular
Brand Design: Die Essenz deiner Markenidentität
Brand Design ist der kreative Prozess, bei dem ein einzigartiger visueller Stil und eine emotionale Bindung geschaffen werden, um die Identität und Werte einer Marke kommunizieren. Es geht weit über das bloße Erstellen eines Logos hinaus: es ist die Art und Weise, wie deine Marke aussieht, sich anfühlt und wahrgenommen wird.
Ein erfolgreiches Brand Design definiert nicht nur das Erscheinungsbild deiner Marke, sondern schafft auch eine konsistente Botschaft, die deine Zielgruppe anspricht und einprägsam ist. Durch die bewusste Auswahl von Farben, Schriftarten, Grafiken und anderen visuellen Elementen wird eine kohärente Markenidentität geschaffen, die deine Geschichte erzählt und Vertrauen aufbaut.
Darüber hinaus umfasst Brand Design auch die Entwicklung von Markenrichtlinien, die sicherstellen, dass das visuelle Erscheinungsbild deiner Marke in allen Kommunikationskanälen konsistent bleibt. Von deiner Webseite über Social-Media-Plattformen bis hin zu gedruckten Materialien – ein durchdachtes Brand Design sorgt dafür, dass deine Marke überall erkennbar ist und einen bleibenden Eindruck hinterlässt.
Indem du in ein maßgeschneidertes Brand Design investierst, investierst du auch in das langfristige Wachstum und die Differenzierung deiner Marke von Mittbewerbern. Es ist der Schlüssel, um eine starke Markenidentität aufzubauen, die deine Zielgruppe anspricht, Vertrauen aufbaut und langfristige Kundenbindungen fördert.
Maßgeschneidertes Brand Design: Dein Schlüssel zum einzigartigen Markenauftritt
Ein maßgeschneidertes Brand Design ist der Schlüssel, um sicherzustellen, dass deine Marke sich von der Konkurrenz abhebt und einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Im Gegensatz zu vorgefertigten Designs von Plattformen wie Canva, die oft generisch sind und nicht auf deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind, bietet ein maßgeschneidertes Brand Design eine einzigartige und authentische Darstellung deiner Marke.
Jedes Element, sei es Farben, Schriftarten, Grafiken oder Bildstile, wird sorgfältig ausgewählt und auf deine spezifischen Anforderungen zugeschnitten. Das Ergebnis ist ein einzigartiges und authentisches Brand Design, das deine Marke optimal repräsentiert und sie von der Masse abhebt. Durch die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit eines maßgeschneiderten Brand Designs kannst du sicherstellen, dass deine Marke mit der Zeit wächst und sich weiterentwickelt, um den sich verändernden Anforderungen gerecht zu werden.
Branddesign vs Corporate Design: Der Unterschied
Branddesign und Corporate Design sind zwei eng miteinander verbundene Konzepte, die oft verwechselt werden. Obwohl sie ähnliche Ziele haben, gibt es dennoch subtile Unterschiede zwischen ihnen, die es zu verstehen gilt.
Beim Branddesign geht es darum, eine einzigartige visuelle Identität zu schaffen, die deine Persönlichkeit und Werte widerspiegelt und eine emotionale Bindung zu deiner Zielgruppe aufbaut. Logos, Farbpaletten, Grafiken und andere visuelle Elemente, die deine Marke einzigartig machen und von anderen unterscheiden.
Corporate Design hingegen legt den Fokus mehr auf die Konsistenz und Professionalität des visuellen Erscheinungsbilds deines Unternehmens. Es setzt Standards und Richtlinien fest, um sicherzustellen, dass alle visuellen Elemente kohärent sind und dein Unternehmen konsistent repräsentieren. Das umfasst die Gestaltung von Briefköpfen, Visitenkarten, Präsentationen und anderen Unternehmensmaterialien, die einheitlich und professionell wirken sollen.
Der Unterschied zwischen Branddesign und Corporate Design liegt also darin, dass Branddesign mehr darauf abzielt, eine emotionale Bindung und eine einzigartige Identität zu schaffen, während Corporate Design sich auf die Konsistenz und Professionalität des visuellen Erscheinungsbilds deines Unternehmens konzentriert.
Indem beide Aspekte sorgfältig berücksichtigt und integriert werden, kannst du eine starke und einheitliche Markenpräsenz schaffen.
Freiberuflicher Grafikdesigner vs Agentur: Welche Wahl ist die Richtige für dein Unternehmen?
Bei der Suche nach einem Partner für dein Grafikdesignprojekt stehen viele Optionen zur Auswahl. Zwei der häufigsten sind die Zusammenarbeit mit einem freiberuflichen Grafikdesigner oder einer Designagentur.
Freiberuflicher Grafikdesigner:
Ein freiberuflicher Grafikdesigner bietet oft eine persönlichere und individuellere Erfahrung. Du arbeitest direkt mit dem Designer zusammen, was die Kommunikation erleichtert und oft zu schnelleren Ergebnissen führt. Freiberufler können flexibler sein und sich besser an die Bedürfnisse kleinerer Projekte anpassen. Sie sind oft auch kostengünstiger als Agenturen, da sie weniger Overhead-Kosten haben.
Allerdings kann es manchmal Einschränkungen hinsichtlich der verfügbaren Ressourcen geben, insbesondere wenn es um größere oder umfangreichere Projekte geht. Ein freiberuflicher Grafikdesigner mag nicht die gleiche Bandbreite an Fachkenntnissen oder technischen Fähigkeiten haben wie eine Agentur.
Designagentur:
Eine Designagentur bietet in der Regel eine breitere Palette von Dienstleistungen und Ressourcen. Sie verfügen über ein Team von Fachleuten mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Erfahrungen, was bedeutet, dass sie Projekte jeder Größe und Komplexität bewältigen können. Agenturen können auch eine größere Bandbreite an kreativen Ideen und Konzepten bieten und sind oft besser in der Lage, umfangreiche Markenprojekte zu handhaben.
Allerdings kann der Prozess der Zusammenarbeit mit einer Agentur manchmal komplexer sein, da du möglicherweise mit verschiedenen Teammitgliedern kommunizieren musst und es länger dauern kann, bis Entscheidungen getroffen werden. Agenturen sind auch in der Regel teurer als freiberufliche Designer, was sie für kleinere Unternehmen mit begrenztem Budget möglicherweise weniger geeignet macht.
Welche Wahl ist die Richtige für dein Unternehmen?
Letztendlich hängt die Wahl zwischen einem freiberuflichen Grafikdesigner und einer Designagentur von den spezifischen Anforderungen, Zielen und Ressourcen deines Unternehmens ab. Wenn du ein kleineres Projekt hast, das eine persönliche Betreuung erfordert und dein Budget begrenzt ist, könnte ein freiberuflicher Grafikdesigner die bessere Wahl sein. Für größere oder umfangreichere Projekte mit einem höheren Budget kann jedoch eine Designagentur die richtige Lösung sein.